Bärlauch: gesundes Heilkraut und zudem noch köstlich
Sie ist wieder da - die Bärlauchzeit! Der Waldknoblauch (Allium ursinum) ist eines der kraftvollsten Wildkräuter des Frühlings. Mit seinem angenehm frischen Knoblauchgeschmack ist er beliebt in...
● Salaten
● Suppen
● Frischkäse
● Kräuterbutter
● Quiche
● Pesto
Positive Eigenschaften:
Dem aromatischen Frühlingsboten werden ähnliche Effekte zugesprochen wie seinem botanischen Verwandten, dem Knoblauch:
✔️ antibakteriell, antibiotisch
✔️ stoffwechselanregend
✔️ reich an Vitalstoffen, wie Vitamin C, Eisen, Vitamin A, Kalium, B-Vitamine, Schwefel u.a.
✔️ verbessert die Fließeigenschaften des Blutes
✔️ positiv bei Bluthochdruck
✔️ "blutreinigend"
✔️ entgiftend (Schwermetalle)
Bärlauch sammeln:
🌱 Saison: April-Mai, ggf. ab März
🌱 Standort: schattig-feuchter Laub- und Mischwald, oft nahe Gewässern, bedeckt häufig große Flächen
🌱 Merkmale:
● Knoblauchgeruch
● Blätter wachsen einzeln aus dem Boden
● Blattunterseite: matt
● Blüten: weiß, sternförmig
Verwechslungsgefahr (beide giftig!):
❌️ Maiglöckchen
❌️ Herbstzeitlose
Wertvolle Inhaltsstoffe des Bärlauchs:
Der wilde Knoblauch ist eine wunderbare Vitalstoffquelle. Alle Pflanzenteile sind essbar. Meistens werden die grünen Blätter vor der Blütezeit bevorzugt, da das Kraut später an Aroma verliert.
Folgende Nährstoffe sind u.a. enthalten:
✅ Schwefelverbindungen – entzündungshemmend, entgiftend (Schwermetalle), wichtig für Gelenke und Knorpel
✅ Antioxidantien – schützen Zellen vor oxidativem Stress
✅️ Chlorophyll - unterstützt die Blutbildung
✅ Vitamin C – stärkt das Immunsystem, unterstützt die Kollagenbildung uvm.
✅ Mineralstoffe (Eisen, Magnesium, Kalium) – wichtig für Nerven, Blutdruck, Energiehaushalt
Bärlauch in der Naturheilkunde:
Dem Heilkraut werden viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit zugesprochen, wie:
🟢 Entgiftung: besonders Ausleitung von Schwermetallen. Bärlauch soll die Toxine aus dem Gewebe lösen können. Wichtig: Die gelösten Giftstoffe müssen gebunden, z.B. mit Zeolith (z.B
. - Hier ✔️) und Chlorella (z.B
. - Hier ✔️), und ausgeschieden werden. Andernfalls besteht die Gefahr einer Rückvergiftung, d.h. die gelösten Toxine werden rückresorbiert, sie gelangen wieder zurück in den Blutkreislauf. Es ist ratsam, sich therapeutisch begleiten zu lassen!
🟢 Herz-Kreislauf: Blutdrucksenkung, Verbesserung der Durchblutung, Schutz vor Arteriosklerose
🟢 Darmgesundheit: Unterstützung der Verdauung, probiotische Effekte
➡️
Tipp:
Entgiftungs-Kongress,
online & kostenlos vom 25.4.-4.5.2025
Verwendung & Anwendung:
✔️ Kulinarisch: Frisch in Pesto, Suppen, Salaten oder als Kräuterbutter
✔️ Naturheilkundlich: meistens in Form von Tinkturen, z
.B. - Hier (Bitte vorher informieren!)
✔️ Am besten roh genießen, da einige wertvolle Inhaltsstoffe hitzeempfindlich sind.
📚 Buc
htipp: "Dr. Switzers Heilkräftige Wildkräuter-Vitalkost-Rezepte"
👉 Gerne Kanal abonnieren &
teilen: t.me/ganzheitlich_gesund