,,Wenn er in diesen Bart bläst und damit seine Bartstimme, seinen Bartruf (skeggröd, skeggraust) erregt, so verursacht er den seinem Heiligtum nahenden Feinden heftigen Gegenwind. Seine Ankunft ist eine plötzliche, wie die des Gewitters; kaum genannt, ist er auch schon gegenwärtig und schlagfertig. Mit Eisenhandschuhen oder Eisengriffen schwingt er den Hammer Mjölnir, den Malmer, der - ausgeworfen - in seine Hand zurückkehrt und mit dem er den Jötunen die Schädel zerschmettert, unverkennbar hatte man dabei die sogenannten Donnersteine, Donnerhämmer, im Auge, die nach dem Volksglauben mit dem zündenden Blitze niederfahren; dem Wurfe des Hammers gehen Blitze und Donner voran, auch hierdurch erweist er sich als der einschlagende Donnerkeil. Dieser Erscheinung des Gottes entsprechen die Beiwörter: der Starke, Tatkräftige, Hartgesinnte. Wenn er Megingiard, den Stärkegürtel, um sich spannt, dann verdoppelt sich ihm die Götterkraft ... Wie mit der äußeren Erscheinung Thors, als des Donnerers, sein göttliches