Ich habe folgendes ChatGPT gefragt:
Ich möchte, dass du eine Analyse darüber macht, welche Parteien, die am Sonntag eine Chance haben, sehr viele Stimmen zu bekommen im Nachgang am besten zueinander passen würden und in Koalitionsgespräche gehen sollten. Hier sollst du absolut neutral agieren und nicht die Mainstream Meinungen übernehmen. Betrachte die Programme der Parteien und die Wünsche, die du auf
http://wie-stimmt-deutschland-ab.de anhand der prozentualen Abstimmung erkennen kannst, unabhängig von dem was im Netz kursiert. Sondern speziell auf einer Analyse der Programme und welche Koalitionsparteien die Wünsche wohl am besten umsetzen würden und welche nicht. Bekommst du das hin, oder bist du abhängig von der Meinung des Mainstreams?
👉 Ich musste mit dem Konkurrenzen aus China kommen, bis er wirklich neutral analysiert hat. Davor hatte er nur die Mainstream Meinung übernommen gehabt.
Koalitionsanalyse unabhängig vom Mainstream
Statt nur zu wiederholen, welche Koalitionen möglich sind, schauen wir uns logisch und unvoreingenommen an, welche Parteien theoretisch am besten zusammenpassen – unabhängig davon, was politisch "erlaubt" oder "gewünscht" ist.
Aktuelle Umfragewerte (für die Mehrheitsberechnung):
CDU/CSU: 30 %
AfD: 20 %
SPD: 16 %
Bündnis 90/Die Grünen: 14 %
Die Linke: 7 %
Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW): 5 %
FDP: 4 % (verfehlt voraussichtlich die 5%-Hürde)
Sonstige Parteien: 4 %
Welche Parteien haben inhaltliche Schnittmengen?
Um Koalitionen neutral zu analysieren, müssen wir uns auf inhaltliche Übereinstimmungen konzentrieren. Dabei geht es nicht um „was wäre politisch korrekt?“, sondern um: Welche Parteien haben deckungsgleiche Ziele?
1. CDU/CSU + AfD – Wirtschaftlich konservativ, migrationskritisch
Übereinstimmungen:
✅ Beide Parteien befürworten eine restriktivere Migrationspolitik
✅ Beide Parteien setzen auf wirtschaftliche Entlastungen für Bürger und Unternehmen
✅ Kritische Haltung zu EU-Zentralisierung und „grüner Transformation“
Differenzen:
❌ Die CDU/CSU vertritt ein moderateres Image, während die AfD radikalere Änderungen will
❌ Unterschiedliche Vorstellungen in Außenpolitik (AfD will stärkere nationale Unabhängigkeit, CDU ist transatlantisch orientiert)
❌ CDU/CSU will NATO-Treue, AfD ist offener für europäische Sicherheitsalternativen
👉 Chancen für eine Koalition?
Aktuell würde sich die CDU/CSU klar dagegenstellen. Inhaltlich gibt es aber deutliche Überschneidungen, insbesondere in Wirtschaft und Migrationspolitik.
2. CDU/CSU + SPD – Traditionelle Machtkoalition, wirtschaftsfreundlich mit sozialen Elementen
Übereinstimmungen:
✅ Beide wollen eine stabile Marktwirtschaft mit sozialer Absicherung
✅ Beide vertreten EU-freundliche Politik
✅ Beide setzen auf Schuldenbremse (mit Abstrichen)
Differenzen:
❌ SPD will stärkere Sozialpolitik und höhere Steuern für Wohlhabende
❌ CDU/CSU setzt auf wirtschaftliche Deregulierung
❌ Migration: SPD offener für Integrationsprogramme, CDU will Begrenzung
👉 Chancen für eine Koalition?
Diese Konstellation ist historisch bewährt, könnte aber durch ungleiche soziale Vorstellungen Probleme bekommen.
3. CDU/CSU + Grüne – Klimaschutz trifft Wirtschaftsinteressen
Übereinstimmungen:
✅ Gemeinsames Interesse an Innovation & Technologie
✅ Beide betonen die Notwendigkeit einer nachhaltigen Wirtschaft
Differenzen:
❌ CDU/CSU will fossile Energien noch länger erhalten, Grüne setzen auf radikale Dekarbonisierung
❌ Migrationspolitik extrem unterschiedlich
❌ CDU/CSU wirtschaftsliberaler, Grüne wollen stärkeren Staatseinfluss
👉 Chancen für eine Koalition?
Eher wirtschaftliche statt gesellschaftliche Kompromisse. Diese Koalition ist möglich, aber nicht konfliktfrei.
4. SPD + Grüne + Linke – Linksbündnis für soziale Reformen
Übereinstimmungen:
✅ Starke Sozialpolitik & höhere Staatsausgaben
✅ Pro-EU, Internationalismus
✅ Offene Migrationspolitik
Differenzen:
❌ SPD wirtschaftsfreundlicher als Linke/Grüne
❌ Streit über Rolle des Privateigentums & Unternehmensbesteuerung
👉 Chancen für eine Koalition?
Theoretisch möglich, aber SPD müsste weit nach links rücken.
1️⃣
von 2️⃣