Maiwipferl - auch als Fichtenspitzen oder Fichtenwipfel bekannt - sind die jungen, hellgrünen Triebe der Fichte (Picea abies), die im Mai wachsen. Sie sind ein traditionelles Hausmittel mit erstaunlich vielen gesundheitsfördernden Eigenschaften und werden oft in Form von Sirup, Tee oder Tinktur genutzt.
Inhaltsstoffe:
- Ätherische Öle (v.a. Pinen, Limonen, Myrcen): wirksam gegen Husten und Erkältungen
- Vitamin C: stärkt das Immunsystem
- Harze: entzündungshemmend und schleimlösend
- Gerbstoffe: leicht adstringierend, helfen bei Schleimhautentzündungen
- Flavonoide: antioxidativ, wirken zellschützend
- Chlorophyll: unterstützt die Blutbildung und hat eine entgiftende Wirkung
🍀
1. Husten & Erkältung
- Maiwipferlsirup wird traditionell als Hustensaft verwendet. Die schleimlösenden und reizlindernden Eigenschaften beruhigen die Atemwege.
- Inhalationen mit einem Aufguss aus Maiwipferln können bei verstopfter Nase helfen.
2. Stärkung des Immunsystems
- Durch den hohen Vitamin-C-Gehalt kann regelmäßiger Konsum in Tee oder Sirup die Abwehrkräfte stärken.
3. Entzündungshemmend
- Die enthaltenen Harze und Flavonoide wirken antibakteriell und entzündungshemmend – hilfreich bei Rachen- oder Mandelentzündungen.
4. Verdauungsfördernd
- Als Tee eingenommen regen die Bitterstoffe die Verdauung und den Appetit an.
5. Wundheilung (äußerlich)
- Ein alkoholischer Auszug (Tinktur) kann äußerlich auf kleinere Wunden oder Muskelverspannungen aufgetragen werden.
🍀
- Maiwipferlsirup: aus Zucker und frischen Trieben hergestellt – ideal bei Husten
- Tee: getrocknete oder frische Wipferl mit heißem Wasser übergießen
- Tinktur: mit Alkohol ansetzen – für äußerliche Anwendung oder innerlich in kleiner Dosis
- Salbe/Balsam: für Brustwickel oder gegen Muskelverspannungen
🌲🌲🌵🌳🌲🌲
t.me/neue_erde_rezepte
🌹🔤😴🔤🔤🌷
Maiwipferlsirup
Zutaten:
- ca. 500 g frische Maiwipferl
- brauner Zucker oder Kristallzucker (etwa die gleiche Menge wie Wipferl, also 500 g)
- Ein großes, sauberes Schraubglas
- Sonniger Platz + etwas Geduld 😄
🍀
Zubereitung:
1. Maiwipferl reinigen
– Nur sanft ausschütteln oder kurz abbrausen, aber nicht waschen, damit das ätherische Öl erhalten bleibt.
2. Schichtweise ins Glas geben
– Eine Schicht Wipferl, dann eine Schicht Zucker. Immer im Wechsel, bis das Glas voll ist. Die letzte Schicht sollte Zucker sein.
3. Zugedeckt ziehen lassen
– Glas fest verschließen und für 2–4 Wochen an einen sonnigen Ort stellen (z. B. Fensterbank). Gelegentlich schwenken oder leicht drehen, damit sich der Zucker besser verteilt.
4. Sirup abseihen
– Wenn sich genug Flüssigkeit gebildet hat (honigartig), den Inhalt durch ein sauberes Tuch oder feines Sieb abseihen und in dunkle Fläschchen abfüllen.
5. Kühl & dunkel lagern
– Hält sich mehrere Monate, wenn sauber gearbeitet wurde. Am besten im Kühlschrank oder Keller aufbewahren.
Anwendung:
- Bei Husten: 1 TL pur oder in warmem Wasser/Tee auflösen (nicht kochend!)
- Süßungsmittel in Kräutertee oder über Joghurt
#husten #hustensaft #erkältung #entzündungen #verdauung #wundheilung #zuckerfrei
Fichtenspitzen / Maiwipferl
🌲 @neue_erde 🫧
Rezepte