Die Wahrheit hinter S.m.a.r.t Cities: Wer profitiert wirklich?
Der Push für „Smart Cities“ geht eigentlich darum, die Kontrolle auf globaler Ebene zu konsolidieren – während es als Vorteil für die Allgemeinheit maskiert wird. Lassen Sie uns das genauer betrachten:
Warum S.m.a.r.t Cities?
Smart Cities sollen effiziente, modernisierte städtische Gebiete sein, die Daten und Technologie nutzen, um Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Lebensqualität zu verbessern. Das Versprechen umfasst eine bessere Energieeffizienz, reduzierte Verkehrsbelastung, verbesserte öffentliche Sicherheit und erhöhte Lebensstandards.
Aber hier ist die Frage: Wer profitiert am meisten davon?
1. Technologie-Giganten
Große Unternehmen wie Google,
Amazon.com, Microsoft und IBM positionieren sich bereits als treibende Kräfte hinter diesen Smart Cities. Sie kontrollieren die Infrastruktur – die Daten – und werden riesige Gewinne erzielen, indem sie:
📊 Massive Mengen an Daten von Bürgern sammeln.
💰 Diese Daten monetarisieren (ohne Ihre Zustimmung oder Ihr Wissen).
🔓 Den Zugang zu diesen Daten an Regierungen, Unternehmen und Werbetreibende verkaufen.
Folgen Sie dem Geld: Daten sind das neue Gold. Jede Handlung, jede Entscheidung, die Sie in einer Smart City treffen – von Ihren Routen bis zu Ihren Ausgabengewohnheiten – wird verfolgt und gespeichert. Je detaillierter die Daten, desto wertvoller sind sie. Unternehmen verkaufen Ihre Privatsphäre. Ganz einfach.
2. Überwachung und Kontrolle
Smart Cities sind im Wesentlichen ein Netzwerk aus smarten Geräten – von Straßenlaternen über Mülleimer bis hin zu Ampeln – die alle miteinander verbunden sind und Daten darüber sammeln, wer Sie sind, wohin Sie gehen, was Sie tun und wann Sie es tun. Dies schafft ein hoch effizientes Überwachungssystem, das mehr Kontrolle über Einzelpersonen ermöglicht, als wir es je zuvor gesehen haben.
Wer profitiert? Regierungen (lokal und weltweit), Strafverfolgungsbehörden und Unternehmen, die ein Interesse an der Überwachung der Bevölkerung haben. Diese Daten ermöglichen vorhersagende Polizeiarbeit, die Überwachung von Dissens und die Steuerung des sozialen Verhaltens.
3. Immobilienentwickler & Unternehmen
Neben den Technologie-Giganten sind auch Immobilienentwickler stark in Smart Cities investiert. Sie profitieren vom Bau und der Verwaltung von smarter Infrastruktur – der Technologie, den Sensoren, den Softwaresystemen. Diese Unternehmen können Milliarden verdienen, indem sie die exklusiven Rechte haben, das technologische Ökosystem der Smart Cities zu entwickeln und zu warten.
Stellen Sie sich vor, wie viel einfacher es wäre, ganze Stadtviertel zu gentrifizieren, wenn Sie mit dem Versprechen einer smarten, „verbundenen“ Zukunft bauen. Und da die Bewohner immer abhängiger von digitalen Diensten (alles von Transport bis Energiemanagement) werden, steigt auch der Wert des Eigentums.
4. Finanzinstitutionen
Banken und Zahlungs vermittler erhalten ebenfalls ein Stück vom Kuchen, indem sie alle Transaktionen ermöglichen, sei es durch bargeldlose Systeme oder digitale Währungen. Sie haben bereits die Infrastruktur, um Finanzdaten zu sammeln und zu speichern, und in einer Welt, in der alles digital und verbunden ist, können sie jede finanzielle Bewegung monetarisieren – bis zum letzten Cent, den Sie ausgeben.
5. Gesundheits- & Versicherungsunternehmen
In Smart Cities können Gesundheitssysteme implementiert werden, um sicherzustellen, dass jeder „fit“ bleibt. Von tragbaren Geräten, die Ihre Schritte verfolgen, bis hin zu Sensoren in der Umgebung, die die Luftqualität überwachen, werden Gesundheitsdaten kontinuierlich gesammelt.
Versicherungsunternehmen werden davon profitieren, indem sie Tarife und Policen in Echtzeit auf Basis dieser Daten anpassen – mehr verlangen von denen, die aufgrund ihrer Gewohnheiten oder genetischen Profile als weniger gesund gelten. Diese Daten eröffnen auch die Möglichkeit von „präventiven“ Gesundheitsdiensten, die in größere biometrische Überwachungssysteme integriert sind.