PRESSEBERICHT
„Gemeinsam für Deutschland“ (GfD) ist aus einer einfachen Idee heraus entstanden – und aus der Kraft der sozialen Medien. Alles begann mit einem TikTok-Video, in dem gefragt wurde, was die Menschen von bundesweiten Demonstrationen halten.
Trotz begrenzter Reichweite erreichte das Video innerhalb kurzer Zeit 20.000 Likes – ein deutliches Zeichen für das große Interesse an der Bewegung. Schon am nächsten Tag folgte ein weiteres Video, in dem bundesweit Unterstützer gesucht wurden, um die Idee umzusetzen.
Der Start war beeindruckend: In 14 Bundesländern fanden 15 Demonstrationen statt. Doch die Bewegung wächst stetig weiter. Mittlerweile ist die Nachfrage so groß, dass in allen 16 Bundesländern insgesamt 22 Demonstrationen organisiert wurden – ein starkes Zeichen für den wachsenden Zuspruch.
Durch unsere Demos konnten wir erstmals seit langer Zeit tausende Menschen auf die Straße bringen – und das in jedem Bundesland gleichzeitig, in so kurzer Zeit. Von Anfang an war es ein zentrales Anliegen, dass GfD parteilos bleibt. Auch wenn es bei der ersten Demonstration vereinzelt Unklarheiten gab, steht fest: Jeder ist willkommen – unabhängig von politischer Orientierung oder bisherigen Wahlentscheidungen. Hier geht es nicht um Parteien, sondern um gesellschaftliche Anliegen, die viele Menschen bewegen.
Alle Forderungen, die wir auf unseren Flyern und Plakaten kommunizieren, haben einen klaren inhaltlichen Bezug und stehen nicht für eine Partei, sondern thematisieren zentrale gesellschaftliche Herausforderungen. Dazu gehören unter anderem die Einführung flächendeckender Grenzkontrollen, der Schutz der Bevölkerung, der Verzicht auf Taurus-Lieferungen, ein Stopp weiterer milliardenschwerer Hilfszahlungen an die Ukraine, die Wahrung der Meinungsfreiheit sowie die Überwindung gesellschaftlicher Spaltungen. Unser Ziel ist es, diese Themen in den öffentlichen Diskurs zu bringen und Veränderungen anzustoßen.
Gleichzeitig distanzieren wir uns von gezielten Fehlinformationen, die unser Anliegen verzerren. Wir rufen dazu auf, sich ein eigenes Bild zu machen – nicht durch aus dem Zusammenhang gerissene Videoausschnitte oder Aussagen Dritter, sondern durch den direkten Austausch vor Ort.
Orga-Teams aus ganz Deutschland arbeiten dabei Hand in Hand. Unsere Bewegung vereint Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen, Berufen und Erfahrungen. Einige sind bereits seit Jahren in der Organisation aktiv, andere bringen sich zum ersten Mal ein. Doch alle verbindet das gemeinsame Ziel, eine starke und zukunftsorientierte Bewegung aufzubauen.
Die nächste große Demonstration findet am 26. April 2025 statt. In zahlreichen Städten bundesweit werden Menschen zusammenkommen, um ihre Anliegen friedlich zu vertreten. Geplante Demonstrationsorte sind:
• Schleswig-Holstein: Bad Schwartau, Flensburg, Itzehoe
• Thüringen: Weimar
• Bayern: Nürnberg, München, Aschaffenburg
• Niedersachsen: Cuxhaven
• Nordrhein-Westfalen: Dortmund
• Brandenburg: Oranienburg
• Sachsen-Anhalt: Magdeburg
• Hessen: Frankfurt am Main
• Saarland: Saarlouis
• Rheinland-Pfalz: Koblenz
• Berlin
• Bremen
• Hamburg
• Mecklenburg-Vorpommern: Rostock
• Baden-Württemberg: Reutlingen, Karlsruhe, Balingen
• Sachsen: Torgau
„Gemeinsam für Deutschland“ ist mehr als eine Initiative – es ist eine Bewegung, die von den Menschen getragen wird. Und sie wächst weiter.
Für Presseanfragen steht Ihnen unsere Pressesprecherin Julia Hermann gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie per E-Mail unter:
juliaher.gfd.pressesprecherin@gmail.com